Nachhaltige Strategien für Ihren erfolgreichen Vermögensaufbau
Mit einem breit diversifizierten Geldanlagekonzept, das auf Ihre persönlichen Werte, Vorstellungen und Ziele abgestimmt ist, erzielen Sie den größten Erfolg.

Ihre Vorteile durch unsere nachhaltigen Anlagestrategien
- Eine große Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten des nachhaltigen Anlagespektrums
- Professionelle Unterstützung und Empfehlung mittels führender digitaler Vergleichsmöglichkeiten
- Strenge Auswahl durch hohen Qualitätsanspruch in Sachen Nachhaltigkeit und Renditechance
- Flexible Handlungsmöglichkeiten
- Regelmäßige Online-Veranstaltungen und Updates
3 Beispiele sinnvoller nachhaltiger Geldanlagen
1.
Investmentfonds
Nachhaltige Investmentfonds legen das Geld in nachhaltigen Unternehmen in Form von Aktien oder Anleihen an. Es gibt die Möglichkeit zwischen aktiv gemanagten Fonds und passiven ETFs auszuwählen. Hier können Sie auch bereits von uns zusammengestellte Strategieportfolios nutzen.
2.
Vermögensverwaltung
Hier kümmern wir uns um Ihr Depot und managen die Zusammenstellung der ausgewählten nachhaltigen Fonds aktiv für Sie. Wir bieten eine Auswahl an drei verschiedenen Strategien: Nachhaltig Ausgewogen, Nachhaltig Offensiv und eine Strategie mit nachhaltigen ETFs.
3.
Sachwertanlage
Wenn Sie Geld direkt in Solar- oder Windparks anlegen wollen oder in energieeffiziente Immobilien, um Ihr Geld in reale Sachwerte zu investieren, dann finden Sie bei uns eine geprüfte Auswahl an entsprechenden Möglichkeiten.
Starten Sie noch heute!
Und melden Sie sich für Ihren nachhaltigen Vermögensaufbau.

Die MehrWert Investmentwelt
- Vermögensverwaltung (ab 30.000 €; Sparplan ab 200 EUR)
- Professionelle UnterStrategieportfolio (ab 10.000 € einmalig; Sparplan ab 100 EUR)stützung und Empfehlung mittels führender digitaler Vergleichsmöglichkeiten
- Auswahl an Einzelfonds/ETFs (ab 5.000 € einmalig; Sparplan ab 25 EUR)
- Vermögenswirksame Leistungen

Der erste nachhaltige Fonds mit Gemeinwohlimpact
2022 war es so weit und wir als MehrWert haben den nächsten Schritt gewagt: Die Gründung unseres ersten Fonds!
Unser Mischfonds investiert in Aktien von Unternehmen, die wir ökologisch, ethisch, sozial und ökonomisch positiv bewertet haben sowie in Mikrofinanzfonds. Dabei müssen sämtliche Investments dem Gemeinwohl dienen. Das bedeutet, dass sie beispielsweise Ressourcen und Güter so nutzen, dass Mensch, Gesellschaft und Natur daraus einen Vorteil ziehen. So schaffen wir eine ganzheitliche Wirkung und damit positiven Impact für die Welt. Und für Ihr Depot!
Doch wir wollten noch mehr: greifbaren Impact schaffen!
Das erreichen wir gemeinsam mit Ihnen: Wir unterstützen Projekte, die sich im ökologischen oder sozialen Bereich überzeugend engagieren und sich damit für unser Gemeinwohl einsetzen. Grundlage dafür ist eine im Fonds integrierte Benefit Fee.
Alles über unseren Impactfonds erfahren Sie hier:
Diese Anlagestrategie ist für Anleger konzipiert, die gleichzeitig in zukunftsorientierte, nachhaltige Aktienwerte sowie in nachhaltige Anleihewerte anlegen und davon profitieren möchten. Die Mehrwert Anlageberatung empfiehlt dabei einen längeren Anlagehorizont als es der Gesetzgeber vorsieht. So sollte der Anlagehorizont mindestens 6 Jahre betragen, da der höheren Ertragserwartung höhere Schwankungsrisiken entgegenstehen.
- zukunftsorientierte Aktienfonds und nachhaltige Rentenfonds
- längerer Anlagehorizont von mind. 7 Jahren



Diese Anlagestrategie ist für Anleger konzipiert, die in zukunftsorientierte, nachhaltige Aktienwerte anlegen und davon profitieren möchten. Der Mehrwert Anlageberater empfiehlt dabei einen längeren Anlagehorizont als es der Gesetzgeber vorsieht. So sollte der Anlagehorizont mindestens 10 Jahre betragen, da der hohen Ertragserwartung hohe Schwankungsrisiken entgegenstehen. Das zugrundeliegende Portfolio kann bis zu 100% aus ausgewählten, nachhaltigen Aktienfonds und ETFs bestehen.
- ausgewählte, zukunftsorientierte Aktienfonds
- längerer Anlagehorizont von mind. 10 Jahren



Absolut Impact Performer ETF
Die flexible Anlagestrategie investiert in der Regel zu 60-70% in Aktienmärkte und mindestens 30% in
Rentenmärkte. Es wird in die großen Indizes (MSCI World, MSCI Europe,…) und in nachhaltige Wachstumsmärkte investiert. Insgesamt kommen sorgfältig ausgewählte, nachhaltige ETFs und kostengünstige Indexfonds zum Einsatz. In begründeten Ausnahmefällen (z.B. in Spezialsegmenten) kann auch in nachhaltige aktiv gemanagte Fonds investiert werden.
- Durch günstige Kosten geeignet als Basisinvestment
- Anlagehorizont von 6-8 Jahren
Unser nachhaltiges 4-Schritte-Filtersystem zur Bewertung aller Finanzprodukte
1. Ausschlusskriterien - Was wird vermieden?
Wir wollen, wie erwähnt, möglichst keine Investitionen fördern, welche sich mit den Bereichen „schädliches Umweltverhalten, Atomkraftproduktion, fossilen Brennstoffen, Waffenherstellung und -handel, Suchtmittelindustrie, Pornographie, Nichtbeachtung von Menschenrechts- und Kinderarbeitsabkommen oder Korruption, usw.“ überschneiden. Eine (wenn auch nur teilweise) Involvierung eines Fonds in einem dieser Bereiche wird von uns negativ bewertet.
2. Positive Einschlusskriterien - Was wird gefördert?
Sollte ein Fonds explizit Kriterien einer klaren nachhaltigen Ausrichtung erfüllen und Bereiche wie z.B. „Recycling, Biolebensmittel, erneuerbare Energien, Bildung, Gesundheitswesen, usw.“ fördern oder auch einen (externen) Ethikbeirat engagieren, wird dies von uns positiv bewertet.
3. Unternehmenskultur - Wie wird geführt?
Für uns ist nicht nur das Endprodukt, in das als Teil eines Fonds oder ETFs investiert wird, und die damit verbundene Wertschöpfungskette von Interesse, sondern auch die interne Unternehmenskultur. Langfristiges, soziales wirtschaften unter Einbeziehung von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) werden ebenfalls als positiv betrachtet.
4. Wirtschaftliche Performance
Für die Erfüllung Ihrer ökonomischen Ziele bildet die wirtschaftliche Performance eines Fonds natürlich einen wesentlichen Baustein. Wir bewerten sämtliche nachhaltigen Fonds in unserer Auswahl anhand ihrer Volatilität (Schwankungsbreite des Kurses) und annualisierten Performance der letzten ein, drei und fünf Jahre (soweit möglich). Zudem vergleichen wir die laufenden Kosten jedes Fonds oder ETFs mit dem Durchschnitt der von uns bewerteten Titel.