Ruhestand & Exit

Sie wollen den Ausstieg aus dem Arbeitsleben planen, egal ob zum regulären Renteneintrittsalter oder lieber früher.

Ich helfe Ihnen folgende Fragen zu beantworten

Egal, wann Sie aus dem Arbeitsleben aussteigen wollen, wir planen so, dass es für Sie passt:

1.

Gewissheit:
Sie brauchen Gewissheit darüber, ob ihr Vermögen reicht und Ihre Rentenansprüche (netto!) reichen.

2.

Klarheit:
Wir betrachten mehrere Szenarien, was für Sie sinnvoll und möglich sein kann und arbeiten heraus, was am stimmigsten ist.

3.

Flexibilität:
Manchmal ändern sich Parameter schneller als gedacht, auch das beziehen wir in die Planung mit ein.

Wissenswertes zum Thema Ruhestand & Exit

Die Rente ist sicher.

Der „Sicherheitsbegriff“ ist stets eine Frage der Definition: was bedeutet für Sie persönlich „Sicherheit“? Bei der Deutschen Rentenversicherung, Versorgungskammern und Pensionszusagen werden stets „Anwartschaften“ ausgewiesen, die in der Höhe und vom Zeitpunkt nicht garantiert sind. Es gibt keinerlei Garantien – weder „100% Beitragsschutz“, noch dass der eingezahlte Beitrag zu einem bestimmten Prozentsatz wieder zurückkommt – was aber bei der privaten Altersvorsorge öfter gewünscht oder sogar vorausgesetzt wird. Hier können wir gemeinsam Ihre Situation prüfen und gezielt vorgehen, um Ihren Vorstellungen zu entsprechen.

Haben Sie bereits privat vorgesorgt? Wenn ja, können Sie oft Ihren Rentenbeginn bzw. Ihren Auszahlungszeitpunkt flexibel wählen. (i.d.R. ab dem 62. Lebensjahr) Hierbei sollten Sie auch steuerliche Aspekte berücksichtigen und in welcher Form die Auszahlung (mtl. Rente, Teilauszahlung oder einmalige Summe) erfolgen kann und was für Sie persönlich am sinnvollsten ist.

Sie haben neben oder vielleicht auch statt einer Versicherungslösung Vermögen angespart. Dieses Vermögen ist dann flexibel einsetzbar (je nach Anlageform und ggf. Laufzeiten).
Wenn Sie ein Depot mit Fonds/ETFs haben, ist es vielleicht sinnvoll daraus einen Auszahlplan zu machen. Oder Sie lassen sich individuell nach Bedarf Geld auszahlen. Was bei Vermögen zu beachten ist im Vergleich zur privaten Altersvorsorgeverträgen mit Rentenzahlungen:
Rentenzahlungen werden lebenslang geleistet unabhängig davon, wie alt Sie werden; sie haben also Ihr sogenanntes „Langlebigkeitsrisiko“ abgedeckt. Falls Sie rein angespartes oder geerbtes Vermögen haben, ist es wichtig zu bedenken, dass dieser Topf irgendwann leer sein kann. (und ebenso Inflation und Steuer zu bedenken)

Die Inflation ist zu bedenken, darauf weist sogar die Deutsche Rentenversicherung hin: „Die ermittelten Beträge sind – wie alle weiteren späteren Einkünfte – wegen des Anstiegs der Lebenshaltungskosten und der damit verbundenen Geldentwertung (Inflation) in ihrer Kaufkraft aber nicht mit einem heutigen Einkommen in dieser Höhe vergleichbar (Kaufkraftverlust).“
Wir wissen nicht, in welcher Höhe der tatsächliche Kaufkraftverlust stattfindet, aber können eine Inflationsrate mit einem (Durchschnitts-/ Vergangenheits-) Wert in die Ruhestandsplanung mit einkalkulieren.

Für die Ruhestands-/Exit- Planung ist folgende Frage zentral:
Was kann und möchte ich mir aktuell (noch) oder eben später leisten? Wie ist mein aktueller und zukünftiger Lebensstil? Es ist wichtig einen ehrlichen Blick darauf zu werfen „Was will und brauche ich wirklich?“. Es kann auch sinnvoll (und befreiend!) sein, wenn Sie darüber nachdenken „Worauf könnte ich verzichten?“ und manchmal ist es leider finanziell notwendig. Sie dürfen gern auch darüber nachdenken, was will und kann ich mir nach meinem Arbeitsleben noch alles gönnen und leisten.  

Es ist wichtig im Blick zu haben, dass die Rentenansprüche, die von der gesetzlichen Rentenversicherung, Versorgungskammern und Beamtenversorgung ausgewiesen werden „Brutto-Renten“ sind. Ebenso steuerpflichtig sind Renten aus einem Rürup- und Riester-Vertrag. Es ist sehr sinnvoll die tatsächliche Netto Rente zu kennen.
Auch ist es wichtig bei einmaliger Kapitalauszahlung von Lebens- oder Rentenversicherungen auf die steuerlichen Aspekte zu achten.

Machen Sie den ersten Schritt

Vereinbaren Sie gern eine kostenfreie Ersteinschätzung (30 Minuten), in der wir Ihre persönliche Situation kurz beleuchten und klären, ob wir gemeinsam das Thema Ruhestand und Exit für Sie sinnvoll gestalten können oder welche konkreten Schritte für Sie notwendig wären.

Nach oben scrollen